Ein neuer Covid-19-Fall in Neumünster

7-Tage-Inzidenz nur noch bei 6,3

Foto: Prima Wochenende

Neumünster (pm) - Eine Frau erkrankte jetzt in Neumünster am Coronavirus. Bei der Reiserückkehrerin aus der Türkei ist die Ansteckungsquelle derzeit unbekannt und wird vom Fachdienst Gesundheit ermittelt.

Die 7-Tage-Inzidenz ist im Vergleich zu Montag, 31. Mai, von 8,8 auf 6,3 pro 100.000 Einwohner gesunken. Die Stadt Neumünster weist darauf hin, dass die in der kommenden Nacht veröffentlichte Zahl des Robert-Koch-Instituts (RKI) durch Nachmeldungen am Abend und in der Nacht höher sein kann.  

In der Stadt Neumünster wurden bis Dienstag, 1. Juni, um 12 Uhr insgesamt 1793 Fälle einer Covid-19-Erkrankung mit Labornachweis bestätigt. Derzeit gelten 1748 Personen im Stadtgebiet als genesen. 20 Personen in Neumünster gelten aktuell als infiziert. Im Stadtgebiet Neumünster sind derzeit 195 Personen unter Quarantäne gestellt. Im Krankenhaus befindet sich seit Pfingstsonntag kein Covid-19-Patient mit Wohnort Neumünster mehr. 25 Menschen sind leider verstorben.

Die Stadt Neumünster hat die Uhrzeiten der Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Innenstadt angepasst. Seit Montag, 31. Mai 2021, gilt die Maskenpflicht vom Hauptbahnhof bis zum Rathaus montags bis samstags von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Aufgrund der Änderung der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus können die Stadtbücherei und das Stadtarchiv jetzt wieder ohne Vorlage eines negativen Tests betreten werden. Die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher sind jedoch zu erheben und es gilt die Verpflichtung zum Tragen einer qualifizierten Mund-Nasen-Bedeckung (OP-Maske oder FFP 2-Maske oder vergleichbar). Beim Stadtarchiv wird aufgrund der begrenzten Räumlichkeiten um telefonische Voranmeldung unter der Rufnummer 942-2463 gebeten.

Seit vergangenem Mittwoch gelten zudem die gelockerten Maßnahmen der Landesverordnung zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie. So können die Modellprojekte Sport und Kultur in Neumünster fortgesetzt werden.
„Das Einhalten von Abständen zu anderen Menschen ist nach wie vor von zentraler Bedeutung, um eine weitere Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus zu vermeiden“, bekräftigt die Leitende Amtsärztin Dr. Alexandra Barth. Der Fachdienst Gesundheit beantwortet über die Corona-Hotline 04321 942 3003 Fragen zum Thema Covid-19.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.

Familien-Anzeige Online aufgeben

... hier klicken

Beim aktivieren des Elements werden Daten an Facebook übertragen.