Moin Jobfinder

Bildergalerien

Für Ihre Privatsphäre

Falls Sie sich nicht in der Bilder-Galerie veröffentlicht sehen möchten, schicken Sie bitte eine kurze Nachricht per E-Mail an jahn@(*** please remove ***)moinmoin.de und das betreffende Bildmaterial wird kurzfristig entfernt. (Datenschutz)

Neujahrsempfang des Amtes Kellinghusen


 Itzehoe (sf) – Beim Neujahrsempfang des Amtes Kellinghusen blickte Amtsvorsteher Clemens Preine auf die Erfolge des vergangenen Jahres zurück. Zu den Höhepunkten zählte er die Fertigstellung der Eröffnungsbilanz der Doppik sowie die Fortschritte in der Wärmeplanung. Zudem begleitete das Amt den Neubau der Gemeinschaftsschule und setzte bedeutende Projekte um, darunter den Bau eines Ärztehauses in Wrist und einer Kita in Brokstedt. Die Einstellung eines Klimaschutzmanagers unterstreiche das Engagement für nachhaltige Entwicklung. Mit Blick auf das kommende Jahr hob Preine die bevorstehende Wahl am 23. Februar hervor. Die Wahlbenachrichtigungskarten werden am 21. Januar versendet, sodass nur ein kleines Zeitfenster für die Briefwahl bleibt. Musikalisch wurde die Veranstaltung vom Musikzug Hohenlockstedt begleitet, der mit seinen Darbietungen für eine festliche Stimmung sorgte. Der erste stellvertretende Landrat, Marko Förster, überbrachte Grüße und Dank des Landrats Claudius Teske und des Kreispräsidenten Peter Labendowicz. Förster befürwortete den Bahnanschluss in Kellinghusen und sagte: „Den Bahnanschluss wollen wir und wir müssen uns dafür einsetzen“. Weiter hoffe er, dass sich genügend Bürger als ehrenamtliche Wahlhelfer engagieren. Jürgen Rebien, Leitender Verwaltungsbeamter, thematisierte in seinem Beitrag „Mut machen“ die aktuellen Herausforderungen der Gegenwart. Dabei verwies er auf globale Probleme wie Kriege, Terror und Gewalt, die bei vielen Bürgern Zukunftsängste auslösten. Rebien betonte, dass es keine einfachen Lösungen gebe und hob die Verantwortung jedes Einzelnen hervor. „Es ist wichtig, wählen zu gehen“, appellierte er. Zudem forderte Rebien eine sachgerechte Beteiligung der Bürger an Entscheidungsprozessen der Politik. Ohne eine solche Teilhabe könnten Proteste entstehen. Als Beispiel nannte er die Proteste der Landwirte, die durch die Solidarität in der Bevölkerung unterstützt wurden. „Dies zeigt, dass Einfluss auf Regierungshandeln möglich ist“, erklärte Rebien. Abschließend betonte er die Notwendigkeit des gemeinsamen Handelns und lobte das gute Miteinander auf kommunaler Ebene, das er als Grundlage für die Bewältigung künftiger Herausforderungen sehe. Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt der Musical Dance Company, die mit Showeinlagen zu Musicals wie ABBA, Grease, Moulin Rouge und mit ihrem aktuellen Programm den Saal begeisterte.
Fotos: Ferch

Zurück zur Auswahl