Neumünster (dws) - Wo noch vor ein paar Wochen reges Treiben herrschte, Sonnenschein und das warme Wasser des Sees zum Baden einlud, wo lautes Lachen der vielen glücklichen Ferienkinder von guter Laune und toller Stimmung zeugte, fegt jetzt ein kalter Herbstwind über den Strand. Der Stocksee bei Damsdorf liegt verwaist vor den Besuchern, die dort einen Spaziergang machen.
„Wir haben die letzten Sachen vom Camp abgebaut und alles in das Winterquartier gebracht!“, sagt Sabine Rohwer, 28 Jahre alt, und ehrenamtliche Organisatorin vom beliebten Stockseelager des SVT Neumünster, erleichtert, während sie mit Joris Penske, einem ihrer Helfer und Betreuer, zusammensitzt und schon mal in Gedanken das nächste Zeltlager mit ihm plant. Joris ist 17 Jahre alt und Schüler. Er fuhr als Ferienkind mit zum Stocksee, bis er sich entschied, als Betreuer zwei Wochen seiner Ferien im Camp mitzuhelfen. Die Schülerin Charlotte Lüthje, 15 Jahre alt, ist ebenfalls mit von der Partie. Sie darf noch ein Jahr als Ferienkind mitfahren. Das Teilnahmealter der Campgäste beginnt bei 7 Jahren und endet mit 15 Jahren. Auch sie plant bereits, später zur Betreuerseite zu wechseln. Gemeinsam sprechen die Drei über die nächste Feriensaison. Natürlich erinnern sich dabei alle gerne an den letzten Sommer. „Wir sind wie eine große Familie am Stocksee! Viele der Kinder kommen jedes Jahr zu uns ins Zeltlager. Unsere Betreuer sind oft schon lange Jahre mit großer Freude dabei. Betreuermangel haben wir nicht, denn wie bei Joris und Charlotte, wechseln die Jugendlichen später häufiger in den Betreuerposten über,“ erzählt Sabine Rohwer zufrieden.
160 Ferienkinder aus Neumünster sind für zwei Wochen in den Sommerferien im Camp untergebracht. „In dieser Zeit herrscht Handyverbot!“, erkärt Sabine, die von allen „Bine“ genannt wird. Sie weiß aber, dass die Kinder damit schnell gut klar kommen. „Man fühlt sich einfach wohl im Zeltlager. Es ist wie eine andere Welt, in die man für 14 Tage eintauchen kann. Und die vielen Unternehmungen gefallen mir sehr gut!“ berichtet Charlotte, am liebsten mag sie den Disko Abend mit Musik und Tanz.
Charlotte ist ein erfahrenes „Zeltlager- Kind“, seit vielen Jahren macht sie begeistert Ferien am Stocksee.
"Heimweh hatte ich nie. Meine älteren Brüder waren ebenfalls dort und so fühlte ich mich nicht alleine.", sagt Charlotte und freut sich bereits auf die nächsten Sommerferien.
Aber nicht nur Spaß und Unternehmungen werden groß geschrieben. Es gibt auch Pflichten: den leidigen Küchendienst. Jeden Tag ist ein anderes Zelt dran mit Abräumen und Abwaschen!“ erzählt Joris. "Das geht immer flott von der Hand mit dem beliebten „Bella Napoli“ Song. „Während das poppige Lied über die Musikanlage durch die Küche dröhnt, wird häufig nicht nur das Geschirr nass. Manchmal badet auch der eine oder andere im Abwaschwasser!“ erinnert sich Sabine Rohwer lachend.
Man ahnt, die Stimmung ist super im Zeltlager. Aber wo Sonne ist, gibt es auch Schatten. „Um die Kosten für die Kinder im Rahmen zu halten, müssen wir sehr gut mit unserem Geld umgehen und leben natürlich auch von Sponsoren. Der „Schwalehof “ spendiert uns im Sommer immer reichlich Erdbeeren, dafür sind wir sehr dankbar. Ein benachbarter Bauernhof lädt die jüngsten Ferienkinder stets für einen Tag ein, dafür bedanken wir uns ebenfalls. „Gut Rosenkrantz“ unterstützt mit vielen Biolebensmitteln und einem LKW, der die Koffer der Ferienkinder zum Lager am See bringt, denn die Busse können dort nicht hin. Auch die Feuerwehr Damstorf hilft im Lager mit. Aber alles wird teurer und damit das Ferienlager, das bereits seit über 75 Jahren besteht, weiterhin für alle Neumünsteraner Kids geöffnet und bezahlbar bleiben kann, brauchen wir ständig neue Unterstützer und Sponsoren. Auch Medikamente wie Fieber- und Hustensäfte, Nasenspray oder Mückenstichsalbe, sowie Verbandstoffe können wir sehr gut gebrauchen. Die „Delphin Apotheke“ aus Neumünster unterstützt bereits das Zeltlager, aber wenn uns noch andere Apotheken aus Neumünster mit unter die Arme greifen könnten, wäre das natürlich super. Wir haben sehr gut ausgebildete Sanitäter für Notfälle. Aber zu Fieber, Erbrechen und Durchfall, oder Verletzungen kommt es bei so vielen Kindern öfter mal! Da brauchen wir Medikamente“, erklärt Sabine Rohwer und fügt hinzu: „ Auch Bastelmaterial wird gerne angenommen. Und natürlich Geldspenden. Wer uns unterstützen möchte: wir sind über svt.zeltlageramstocksee@gmail.com und über Instagram ( svt.stocksee) erreichbar.“
Anmeldungen für die Zeltlagersaison 2026 sind ab Anfang Februar 2026 per mail möglich. Im nächsten Jahr beginnt die Reise zum „schönsten Flecken der Welt“ am 1. August 2026 und endet am 14. August 2026.