Ortsentwicklung in Hohenlockstedt

Der Gewerbeverein Hohenlockstedt will aktiv am Ortsentwicklungskonzept mitwirken

Leerstände an sich seien schon nicht schön für einen Ort. „Wenn es dann aber noch so aussieht wie hier …“, lässt Björn Tessin den Satz vor diesem Laden in der Kieler Straße unausgesprochen. (Foto: Claaßen)

Hohenlockstedt (tc) – Der Gewerbeverein Hohenlockstedt möchte die Zukunft des Ortes aktiv mitgestalten. Das hat der Vorsitzende Björn Tessin in einem Pressgespräch angekündigt und dieses Ansinnen auch bereits der Politik mitgeteilt. Hintergrund: Die Gemeindevertretung hat beschlossen, ein Ortsentwicklungskonzept aufstellen zu lassen. „Dabei möchten wir eingebunden werden“, so Tessin.
Es soll nicht nur bei klugen Ratschlägen bleiben. „Wir möchten nicht nur schnacken, sondern aktiv mithelfen“, sagt Björn Tessin. Und zwar von Anfang an, denn der Verein wolle auch die Themenfelder mitgestalten. „Einkaufen ist ein wichtiges Thema, da geht es ja auch um eine Attraktivitätssteigerung für den Ort. Wir würden uns wünschen, dass in das Ortsentwicklungskonzept auch ein Einzelhandelskonzept einfließt“, so Tessin. Genauso wie eine Art Leerstandskataster. Um Hohenlockstedt noch attraktiver zu machen, solle man darauf achten, möglichst an solche Geschäfte zu vermieten, die es noch im Ort gibt. Weitere Leerstände sollten vermieden werden, wünscht sich der Vereinschef. „Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, das Thema Leerstände anzugehen“, findet er. Dabei könnte sich der Verein vorstellen, auch finanziell zu unterstützen. „Wir hatten schon die Idee, attraktive Läden in ihrer Startphase bei Bedarf zu unterstützen.“
In diesem Zuge bedauert Tessin, dass sich die Planungen bezüglich eines neuen Gewerbegebietes hinzögen. „Wir sind jetzt im vierten Jahr, da muss man doch mal Gas geben.“ Die Gemeinde habe sich jetzt auf ein Gebiet an der B 206 festgelegt, nun solle das Amt Kellinghusen beauftragt werden, die Möglichkeit nach Fördergeldern auszuloten.
Hinter die Möglichkeit, in diesem Jahr Veranstaltungen anbieten zu können, setzt Tessin noch ein dickes Fragezeichen. Ein Ausrufezeichen postuliert er hingegen hinter die Bonuskarte, die der Gewerbeverein letztes Jahr ins Leben gerufen hatte. Bei einem Einkauf in den teilnehmenden Geschäften gibt es pro 10 Euro einen Aufkleber. Wer 50 Aufkleber hat, erhält einen Holo-Gutschein im Wert von 20 Euro. „Die Karten behalten auch jetzt im Lockdown und nach den möglichen Öffnungen ihre Gültigkeit“, sagt Tessin.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.

Familien-Anzeige Online aufgeben

... hier klicken

Beim aktivieren des Elements werden Daten an Facebook übertragen.