Kiel (pm) - Rund 90 Frauen und Männer aus Schleswig-Holstein, die das Deutsche Sportabzeichen bereits mindestens 35mal erlangt haben, standen am Freitag, 29. März, im Kieler „Haus des Sports“ im Mittelpunkt. Der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) hatte sie zu einer großen Ehrungsveranstaltung nach Kiel eingeladen.
LSV-Vorstandsmitglied Sylvia Nowack beglückwünschte die zu Ehrenden während einer Talkrunde zu Beginn der Veranstaltung zu ihren außergewöhnlichen Leistungen. Das Deutsche Sportabzeichen – dieser älteste deutsche „Sport-Orden“ – sei für die Ausgezeichneten lebens-begleitend. Nowack dankte besonders den Sparkassen in Schleswig-Holstein, die als langjähriger Partner des organisierten Sports auch das Sportabzeichen auf vielfältige Art und Weise unterstützen. „Das Deutsche Sportabzeichen ist das einzige staatliche Ehrenzeichen weltweit, das für sportliche Leistungsfähigkeit und überdurchschnittliche Fitness verliehen wird. Es genießt nach wie vor eine große Akzeptanz in der Bevölkerung“, betonte Sylvia Nowack den nach wie vor hohen Stellenwert des Deutschen Sportabzeichens. Der älteste „Deutsche Fitnessorden“ außerhalb des Wettkampfsports ist auch nach über 100 Jahren noch aktuell. Auch in Schleswig-Holstein ist die Begeisterung für die sportliche Herausforderung nach wie vor bemerkenswert: 25.474 Sportabzeichen wurden im nördlichsten Bundesland im vergangenen Jahr abgenommen (Stand 26.03.19) 9.361 Erwachsene und 16.113 Kinder und Jugendliche erbrachten die dafür erforderlichen Leistungsnachweise innerhalb eines Kalender jahres. Kernsportarten waren dabei unverändert Leichtathletik, Schwimmen und Turnen. Die Sparkassen in Schleswig-Holstein, langjährige zuverlässige Partner des LSV, haben bereits in den letzten Jahren ihr Engagement für das Deutsche Sportabzeichen verstärkt und fördern hier insbesondere die Sportabzeichen-Wettbewerbe. Diese richten sich an unter-schiedliche Zielgruppen. So gab es auch im letzten Jahr wieder einen Wettbewerb für Familien und Paare, die gemeinsam erfolgreich das Sportabzeichen erwerben, einen Wettbewerb der Vereine des Landes und den beliebten und erfolgreichen Team-Wettbewerb. Vor kurzem konnten sich 40 erfolgreiche Teams über jeweils 500 Euro für die Mannschaftskasse freuen. Zum zweiten Mal wurde auch für Schulklassen ein Wettbewerb ausgeschrieben. Die Resonanz war äußerst positiv: 160 Klassen aus dem ganzen Land haben sich beteiligt. 20 von ihnen konnten sich über 500 Euro für die Klassenkasse freuen. Die Mittel für diese Sportabzeichen-wettbewerbe stammen aus der Lotterie der Sparkassen, dem Los-Sparen.
„Die schleswig-holsteinischen Sparkassen unterstützen die Sportvereine und das Deutsche Sportabzeichen aus Überzeugung, weil wir es für wichtig halten, Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum regelmäßigen Sporttreiben zu animieren – ob alleine oder im Team. Die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen sind eine gute Gelegenheit, die eigene Fitness unter Beweis zu stellen“, sagte Gyde Opitz vom Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein, im Rahmen der Ehrungsveranstaltung in Kiel.
Die Ehrungen wurden vorgenommen von Sylvia Nowack, Gyde Opitz und Jens Hartwig, dem Sportabzeichenbeauftragten des Landessportverbandes.
Insgesamt 171 Erwerberinnen und Erwerber haben im vergangenen Jahr das Sportabzeichen mit der Zahl 35 und mehr abgelegt.
Eleonore Klär aus Flensburg und Winfried Frankenberger aus Tornesch, sind mit 65 erfolgreichen Prüfungen dabei zwei der ausdauerndsten Schleswig-Holsteiner. Zwei weitere Sportler haben das Sportabzeichen zum 65. Mal erfolgreich abgelegt: Fritz Behrens aus Lübeck wurde in der Hansestadt bei einer eigenen Ehrung des dortigen Kreissportverbandes ausgezeichnet; Jens Carstensen aus Pinneberg konnte den Ehrungstermin in Kiel leider nicht wahrnehmen.
Zum 60. Mal konnten Dieter Bremer aus Büchen und Manfred Uhl aus Prisdorf das Deutsche Sportabzeichen erfolgreich ablegen.
Auf 55 erfolgreiche Prüfungen blicken Ties Tiessen aus Brunsbüttel, Wolfgang Peters aus Lübeck, Heinz Macheil aus Eutin, William Gericke aus Rammsee und Friedhelm Hollmann aus Groß Wittensee zurück.
Zum 50. Mal waren 24 Frauen und Männer erfolgreich, auf 45 erfolgreiche Prüfungen können 24 Frauen und Männer zurückblicken. 54 Frauen und Männer legten das Sportabzeichen 40mal und 58 Frauen und Männer 35mal ab.
Darüber hinaus wurden fünf langjährige Sportabzeichen-Prüferinnen und -Prüfer in Kiel geehrt, um stellvertretend den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu danken, „ohne die der Klassiker „Deutsches Sportabzeichen“ nicht funktionieren würde“, so LSV-Vorstandsmitglied Sylvia Nowack.