Neumünster (pm) - Preise in den Speisekarten nicht „überdrehen“: Das Essengehen in Neumünster könnte bald deutlich teurer werden. Denn Anfang nächsten Jahres soll die Umsatzsteuer fürs Essen in Gaststätten und Restaurants wieder kräftig steigen – von jetzt 7 auf dann 19 Prozent. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) befürchtet allerdings, dass Gastronomen sich scheuen werden, den „Steuer-Paukenschlag“ eins zu eins an die Gäste weiterzugeben. „Ab Januar mal eben 12 Prozent an zusätzlichen Steuern auf die ohnehin schon kräftig gestiegenen Preise oben drauf, das werden die meisten Betriebe nicht wagen. Sie haben Angst, dass ihnen die Gäste dann wegbleiben. Also sparen sie lieber beim Personal. Aber genau das wäre fatal“, sagt Philipp Thom von der NGG Schleswig-Holstein Nord.
Der Gewerkschafter warnt die Gastronomen in Neumünster davor, den geplanten Anstieg der Mehrwertsteuer aufs Personal abzuwälzen: „Jedes Drücken beim Lohn kommt nicht in Frage. Genauso wenig wie Tricksereien bei der Arbeitszeit: Umsonst-Überstunden sind keine Lösung“, macht Thom klar. Um die Gastro-Branche erst gar nicht in eine kritische Situation zu bringen, appelliert die NGG Schleswig-Holstein Nord an die heimischen Bundestagsabgeordneten, sich für einen reduzierten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie auch für 2024 einzusetzen. Vor allem auf dem Schreibtisch von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) müsse es jetzt „Blaue Gastro-Briefe“ der Abgeordneten hageln: Es gehe darum Lindners „Schnitzel-Steuer-Hunger“ zu bremsen, so die NGG Schleswig-Holstein Nord.
„7 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer: Die Branche braucht den ‚Schnitzel-Rabatt‘ auch noch das gesamte nächste Jahr. Davon hängt auch ein fairer Umgang mit dem Personal in der Gastronomie ab. Eine generelle, sprich dauerhafte Steuersenkung ist dafür jedoch nicht nötig“, sagt Philipp Thom. Die reduzierte Mehrwertsteuer habe Gastronomie und Hotellerie während der Corona-Krise und auch danach Luft gegeben, mehr ins Personal zu investieren: „Die Löhne haben gerade etwas zugelegt. Sie sind aber immer noch weit unter dem, was nötig ist, um qualifiziertes Personal für die Küche oder den Service zu gewinnen und bei der Stange zu halten“, so Philipp Thom. Insgesamt arbeiten in Neumünster nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit rund 1.680 Beschäftigte in der Gastronomie und Hotellerie: in Voll- oder Teilzeit, sozialversicherungspflichtig beschäftigt oder auf Mini-Job-Basis. „Perspektivisch müssen die Löhne in der Gastronomie weiter steigen, um Gastro-Jobs attraktiver zu machen“, so Thom.
Keine überdrehten Preise auf den Speisekarten in Neumünster
Immer schön auf dem Teppich bleiben – auch bei den Schnitzel-Preisen: Von jedem „Schnitzel-Euro“ will der Staat demnächst 19 Cent „mitessen“ – 12 Cent Umsatzsteuer mehr als heute. „Wenn die Preise auf den Speisekarten so rasant nach oben gehen, bleiben entweder viele Gäste weg oder die Gastronomen fangen an, die Löhne bei Köchen und Kellnerinnen zu drücken. Und im schlimmsten Fall: beides“, sagt Philipp Thom von der Gastro-Gewerkschaft NGG Schleswig-Holstein Nord. Foto: NGG | Alireza Khalili
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.

... hier klicken
Beim aktivieren des Elements werden Daten an Facebook übertragen.