Moin Jobfinder

E-Sport-Erfolg in Schleswig-Holstein:

Förderung, Strukturen und Rekorde setzen bundesweit Maßstäbe

Foto: pm

Kiel (pm) -  Der E-Sport-Verband Schleswig-Holstein (EVSH) begrüßt ausdrücklich den gestern im Landtag vorgestellten Bericht zur E-Sport-Förderung in Schleswig-Holstein. Der Bericht unterstreicht die bundesweit einzigartige Struktur und das nachhaltige Engagement des Landes. Mit rund 1,9 Millionen Euro wurde der Aufbau von E-Sport in den vergangenen Jahren gezielt vorangetrieben – ein Weg, den der EVSH mitgestaltet und erfolgreich umgesetzt hat.

„Was das Land Schleswig-Holstein in den letzten Jahren auf die Beine gestellt hat, ist bundesweit einmalig – und wir sind stolz, dass unsere Arbeit Teil dieses Erfolgs ist“, erklärt Phillip Ebben, Vorsitzender und Geschäftsführer des EVSH. „Die Landesmeisterschaften 2025 zeigen eindrucksvoll, wie sehr diese Förderung wirkt – nicht nur im sportlichen Bereich, sondern auch in der Jugendförderung, Medienbildung und Community-Arbeit.“

Landesmeisterschaften 2025: Neue Rekorde, starke Community

Mit über 1.800 Besucherinnen und Besuchern vor Ort, mehr als 4.600 Zuschauerinnen und Zuschauern im Livestream sowie über einer Million Social-Media-Impressionen haben die diesjährigen E-Sport-Landesmeisterschaften in Neumünster neue Maßstäbe gesetzt. 168 Aktive duellierten sich in fünf Disziplinen – darunter erstmals auch „Valorant“ – und machten die Holstenhallen zum Zentrum der norddeutschen E-Sport-Szene.

Daniela Stahl, Finanzvorständin und Projektleiterin beim EVSH:

„Diese Meisterschaften sind weit mehr als ein Turnier – sie sind ein lebendiges Festival der digitalen Jugendkultur. Der Rückhalt durch das Land, die Sparkassen Schleswig-Holstein und viele ehrenamtlich Engagierte macht dieses Wachstum möglich.“

Politische Einbindung und föderale Stärke als Erfolgsfaktoren

Dr. Oliver Daum, stellvertretender Vorsitzender des EVSH, betont:

„Die Professionalisierung des E-Sports in Deutschland braucht starke Landesverbände mit regionaler Verankerung und politischer Anbindung. Schleswig-Holstein hat hier frühzeitig Verantwortung übernommen – und zeigt, wie durch ehrenamtliches Engagement, strukturelle Förderung und wechselseitige Vernetzung nachhaltige Wirkungen entstehen. Das kommt nicht nur dem E-Sport selbst zugute, sondern wirkt auch in Bereiche wie Fachkräftesicherung, Medienbildung und Jugendarbeit hinein.“

 

 

Struktur, Verantwortung und Perspektive

Das vom Land geschaffene Netzwerk mit dem Landeszentrum für E-Sport und Digitalisierung (LEZ.SH) in Kiel und vier regionalen Zentren schafft nicht nur Raum für digitale Begegnung, sondern auch für pädagogische Konzepte. Der Bericht betont die Bedeutung von Medienkompetenz, Prävention und Bewegung – alles Aspekte, die auch in den Projekten des EVSH konkret verankert sind. So flossen Fördermittel unter anderem in die Landesmeisterschaften sowie in Aus- und Fortbildungen für E-Sport-Trainerinnen und -Trainer.

Für das zweite Halbjahr ist unter anderem der Start einer E-Sport-Landesliga geplant, auch eine Jugendliga im Bereich E-Football befindet sich in Vorbereitung.

 

Gemeinnützigkeit auf Bundesebene: EVSH hofft auf Umsetzung

Der Verband unterstützt ausdrücklich die Pläne der Bundesregierung, E-Sport künftig als gemeinnützig anzuerkennen. „Diese Anerkennung wäre ein längst überfälliger Schritt“, so Ebben. „E-Sport ist längst ein gesellschaftlich relevanter Bereich – pädagogisch, kulturell und wirtschaftlich.“

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.

Familien-Anzeige Online aufgeben

... hier klicken

Veranstaltungen

Beim aktivieren des Elements werden Daten an Facebook übertragen.