Moin Jobfinder

„Am Danewerk“

Ein Lied für Dänen und Deutsche

Foto: privat

Neumünster (pm) – Der Liedermacher Lennon von Seht aus Neumünster hat sich vergangener Tage angenommen, diese lebhaft in Erinnerung zu rufen und trifft mit seinem neuen Lied „Am Danewerk“ den Nagel auf den Kopf. Ein eiskalter Wind, eine erwartete Schlacht, der junge Soldat Jens frierend am Danewerk. Wir schreiben das Jahr 1864. Dänemark befindet sich mit Preußen und Österreich im Krieg um Schleswig-Holstein.
Wer sind wir und wie lautet unsere Geschichte? Diese Frage stellte sich der gebürtige Neumünsteraner, als er 2024 zum ersten Mal am Danewerk die Schanze 14 besichtigte. Von Seht ließ sich von Fachkundigen unterstützen und verfasste auf dieser Grundlage ein Lied, das einen die Nacht vor der erwarteten Schlacht am Danewerk miterleben lässt. Der die Sinne für Euphorie und Sorge, Not und Leid der Zeit schärft und einen Blick auf die Bedeutung der Geschehnisse auf die heutige Beziehung zwischen beiden Völkern bietet.
Das Lied bedient sich der Perspektive eines dänischen Soldaten und das hat einen Grund. Den Krieg aus einer anderen Perspektive neu zu betrachten. Antworten zu suchen, wie sich die Menschen auf dänischer Seite gefühlt haben, wie es ihnen während der Kriegstage ergangen ist, trieb den Liedermacher dabei an.
Das Danewerk, ein Bollwerk vergangener Zeit, das auch heute noch eine große Symbolkraft für die dänische Bevölkerung und Minderheit in Deutschland in sich trägt. Deutschland und Dänemark durchzieht dieses Band, ein Band, das trennt und in gleicher Form verbindet. Eine Geschichte, die miteinander verwoben ist und doch fortschreitend mehr in Vergessenheit zu geraten scheint. „Dieses Lied
soll dabei unterstützen, Vergangenheit lebendig zu halten und achtsam der eigenen Geschichte zu begegnen“, beschreibt der Liedermacher. Das Lied „Am Danewerk“ ist seit dem 7. Februar auf allen Streamingplattformen zu hören- passend, denn zwischen dem 5. und 06. Februar 1864 räumten die Dänen das Danewerk, um sich zurückzuziehen. „Mir war es wichtig auch eine zeitliche Verbindung zum Danewerk aufzubauen. Eine Veröffentlichung zum Jahrestag der Räumung dessen erschien mir daher geeignet“, so Lennon von Seht.
Kontakte zur Produktionsfirma der Serie 1864, hat es laut von Seht gegeben, um Videomaterial nutzen zu
können. Letztendlich entschied er sich gegen eine Glorifizierung von Schlachtszenen, da der Kern dieses
Liedes einen ganz anderen Ausgang fossiert. Aus diesem Grund lässt sich auf Youtube ein Video finden,
das den Text des Liedes hervorhebt und anregt eigene Bilder entstehen zu lassen.
Der Liedermacher Lennon von Seht aus Neumünster hat es geschafft Vergangenheit und Gegenwart der
deutsch- dänischen Beziehung in Schleswig-Holstein aus einem gegenwärtigen Blick bildhaft zu vertonen
und dabei mit einem hoffnungsvollen Ausblick zu schließen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.

Familien-Anzeige Online aufgeben

... hier klicken

Veranstaltungen

Beim aktivieren des Elements werden Daten an Facebook übertragen.