Moin Jobfinder

Auf dem Weg der Mönche

Neue Infotafeln eingeweiht

© Bettina Görke

© Bettina Görke

Itzehoe (bg) – Mit einer feierlichen Enthüllung wurden die neuen Schilder offiziell eingeweiht. An der Wand zum Kirchhof der St. Laurentii-Kirche, direkt neben der Telefonzelle, informieren sie nun Einheimische wie Besucher über den Mönchsweg, die Kirche und die Stadt Itzehoe.

Der Mönchsweg ist einer von 13 Radfernwegen in Schleswig-Holstein. Er führt von Bremen über Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen und Bad Bramstedt weiter nach Plön und Puttgarden auf Fehmarn. Auf der anderen Seite der dänischen Grenze verläuft er als Munkevejen weiter bis nach Roskilde und umfasst damit rund 1 000 Kilometer. Auf seinem Verlauf zeichnet der Mönchsweg den Weg der Christianisierung im Norden nach. „Zahlreiche Radreisende und Wanderer nutzen ihn auch als Pilgerweg“, sagt Wiebke Bähnk, Pastorin der Innenstadtgemeinde. „Sie genießen die Natur und Landschaft und nutzen die zahlreichen Kirchen an den einzelnen Stationen zur Andacht und Einkehr.“

Seit 2011 – also fast von Anfang an – ist die Innenstadtgemeinde Mitglied des Vereins Mönchsweg e. V., um besonders den Pilgergedanken zu unterstützen. Nach nunmehr über einem Jahrzehnt war es an der Zeit, die alten Infotafeln zu aktualisieren. „Ich möchte mich bei allen bedanken, die an dem Projekt mitgewirkt haben“, so Wiebke Bähnk: „Das sind unter anderem Dagmar Ott vom Verein Mönchsweg für die Koordination, Kirchenführer Ingo Lafrentz für den Inhalt, Stefanie Lorenzen vom Stadtmanagement und Benita von Sass-Hasselblatt vom Freundeskreis St. Laurentii und Kloster e. V. für die Finanzierung sowie natürlich unser Hausmeister, der die Schilder angebracht hat.“

Dagmar Ott wies neben der spirituellen Seite des Mönchsweges auch auf Zahlen hin. „Von insgesamt 41 Standorten an 340 Kilometer Strecke in Schleswig-Holstein erhalten 33 gerade neue Infotafeln.“ Wie viele Menschen die Strecke genau nutzen konnte sie nicht sagen: „Eine Zählung wäre viel zu aufwändig. Anhand der Besuchszahlen der Homepage und Rückmeldungen von den einzelnen Stationen schätzen wir jedoch, dass es zwischen 3 000 und 5 000 Radreisende pro Jahr sind. Und sie geben durchschnittlich 83 Euro pro Tag in dem Ort aus, in dem sie sich gerade befinden.“

Kirchenhüter gesucht
Damit die St. Laurentii-Kirche für Besucher geöffnet werden kann, braucht es ehrenamtliche Kirchenhüter, die zwei bis drei Mal im Monat für zwei bis drei Stunden vor Ort sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; wer möchte, bekommt jedoch alle Informationen rund um die Geschichte und Architektur der Kirche. Interessierte können sich im Gemeindebüro melden (Tel: 04821 676210 oder E-Mail: innenstadt-sued@kirche-itzehoe.de).

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Aktivierung des Magazins eine Verbindung zum Anbieter Yumpu aufgebaut wird und Daten übermittelt werden.

Familien-Anzeige Online aufgeben

... hier klicken

Veranstaltungen

Beim aktivieren des Elements werden Daten an Facebook übertragen.